Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen

Zielgruppe: Alle verantwortlichen Personen im Transportwesen

Nach dem Seminar soll der Teilnehmer in der Lage sein, unter Zugrundelegung der Gesetze, Richtlinien und physikalischer Grundlagen, die Ladung so zu sichern und zu verstauen, dass Gefährdungen beim verkehrsüblichen Betrieb ausgeschlossen werden.

Warum "Ladungssicherung"!?

Ein bestimmungsgemäßer Einsatz von Ladungssicherung setzt voraus,
dass das Ladepersonal zuverlässig und sicher die Aufgaben durchführt. 
Während des Verladevorganges werden in der Regel unterschiedliche Waren verladen,
gesichert und anschließend für die Straße freigegeben. 
Da selbst bei bestimmungsgemäßer Anwendung, Gefährdungen von Personen und hohe Sachschäden
entstehen können, ist eine gründliche 
und umfassende Unterweisung von Personen, die mit dem selbständigen Durchführen der Ladungssicherung beauftragt werden sollen, erforderlich. 
Verantwortlich für Auswahl und Unterweisung ist der Unternehmer, der den Verlader oder Fahrer mit der Durchführung der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen beauftragt.
Um Personen zum selbständigen Ausführen der Ladungssicherung zu beauftragen, sind einige Rechtsgrundlagen u.a. VDI2700, DIN EN 12195, StVO, StVZO, DGUV V 70... zu beachten



Seminarinhalte: 

- Rechtliche Grundlagen
- Haftungen, Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Folgen von mangelnder Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen
- auftretende Kräfte
- Berechnung der Sicherungskräfte
- Möglichkeiten zur Ladungssicherung
- Arten der Ladungssicherung (Form-/Kraftschluss)
- sachgerechte Anwendung der Hilfsmittel
- Kriterien zur Auswahl der Hilfsmittel
- Prüfung der Ladungssicherungsmittel
- Beurteilung der Ablegereife der Hilfsmittel
- Lernstandsüberprüfung


- Bewertung von Ladungssicherung anhand von Fallbeispielen
- Begehung der Fahrzeuge / Verladestelle (Wenn möglich)



Inkl. Arbeitsmappe für jeden Teilnehmer, nach bestandener Prüfung wird dem Teilnehmer
ein Zertifikat ausgestellt


Nach oben